PV-Anlagen & Stromnetz

Photovoltaik-Anlagen

Die Photovoltaik, also die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie, hat in Deutschland eine immense Bedeutung erlangt und spielt eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Energieversorgung. Diese Technologie trägt nicht nur zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei, sondern unterstützt auch die Energiewende und den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen.

Photovoltaikanlagen nutzen die unerschöpfliche Energie der Sonne, wodurch sie eine nachhaltige und erneuerbare Energiequelle darstellen. Dies reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und mindert die Umweltauswirkungen. Die Nutzung von Solarenergie trägt damit wesentlich zur Verringerung von Treibhausgasemissionen bei. Dies ist besonders relevant im Kontext des globalen Klimawandels.

Photovoltaikanlagen ermöglichen eine dezentrale Energieerzeugung, wodurch die Abhängigkeit von zentralen Energiequellen verringert wird. Dies fördert eine robustere und widerstandsfähigere Energieinfrastruktur.

Arten von Photovoltaikanlagen:

  • Dachanlagen: Die Installation von Photovoltaikmodulen auf Hausdächern ist eine der häufigsten Anwendungen in Deutschland. Diese Anlagen nutzen den verfügbaren Raum optimal und bieten eine effiziente Möglichkeit, erneuerbare Energie zu erzeugen, besonders in urbanen Gebieten.
     
  • Freiflächenanlagen: Diese Anlagen befinden sich auf freien Flächen, wie Brachland oder landwirtschaftlichen Flächen, und können größere Mengen an Solarenergie erzeugen. Sie spielen eine bedeutende Rolle in der großflächigen Energieerzeugung.
     
  • Aufdachanlagen: Im Gegensatz zu Dachanlagen werden Aufdachanlagen nicht direkt auf dem Dach installiert, sondern auf speziellen Gestellen darüber angebracht. Dies ermöglicht eine optimierte Ausrichtung der Module für eine höhere Energieerzeugung.
     
  • Integrierte PV-Systeme: Diese Systeme integrieren Photovoltaikmodule direkt in Gebäudestrukturen, wie zum Beispiel in Fassaden oder Fenster. Sie kombinieren ästhetische und energetische Aspekte, um erneuerbare Energie nahtlos in die Architektur zu integrieren.
     
  • Agrar-Photovoltaik: Hierbei werden Photovoltaikanlagen mit landwirtschaftlicher Nutzung kombiniert. Die Solaranlagen bieten Schatten für Pflanzen, schützen vor Wettereinflüssen und ermöglichen gleichzeitig die Energieerzeugung auf landwirtschaftlichen Flächen.

Diese Vielfalt an Anlagenarten zeigt, dass Photovoltaik nicht nur eine ökologisch sinnvolle Wahl ist, sondern auch wirtschaftliche und technologische Chancen bietet. 

Trotz aller Vorteile gibt es immer wieder Zweifel an PV-Anlagen. Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg geht auf Ihrer Webseite auf diese Themen ein.

Faktencheck der KEA BW zum Thema Photovoltaik


Um sich weiter zum Thema Photovoltaik allgemein und zum Potenzial bei uns in Schwendi zu informieren empfehlen wir folgende Webseiten:

Landesanstalt für Umwelt Baden-Würrtemberg 

Solaratlas Landkreis Biberach
(Darstellung aller Gebäude mit jeweiligem Potenzial und Photovoltaik-Rechner)

Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg

Energieagentur Ravensburg


Im Landkreis Biberach wurde ein Leitfaden für mögliche Freiflächen-Photovoltaik Anlagen erstellt:

Leitfaden des Landkreises Biberach zur Freiflächen-Photovoltaik


Stromnetz

Das Stromnetz in Europa ist ein komplexes System, das die verschiedenen Länder der Region miteinander verbindet, um einen effizienten Austausch von elektrischer Energie zu ermöglichen. Diese Verbindungen werden durch Hochspannungsleitungen und grenzüberschreitende Stromverbindungen hergestellt. Das Ziel ist es, die Stromversorgung zu optimieren, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern.

Die europäischen Länder sind über verschiedene Stromverbundnetze miteinander verbunden, die als "Synchronous Grids" bezeichnet werden. Die größten dieser Netze sind das UCTE (Union for the Coordination of Transmission of Electricity) im zentraleuropäischen Raum und das IPS/UPS (Integrated Power System/United Power System) in Osteuropa. Diese Netze sind synchronisiert, was bedeutet, dass sie mit derselben Frequenz betrieben werden, um einen reibungslosen Stromfluss zu ermöglichen.

Die Zusammenhängenheit des europäischen Stromnetzes bietet mehrere Vorteile, darunter die Möglichkeit, Energieüberkapazitäten in einem Land mit einem Defizit in einem anderen zu nutzen. Außerdem ermöglicht es die Integration von erneuerbaren Energien, indem beispielsweise überschüssiger Windstrom aus einem Land in dem Moment genutzt wird, in dem ein anderes Land eine geringere Stromerzeugung hat.

Allerdings ergeben sich auch Herausforderungen aus dieser engen Verflechtung. Eine ist die Sicherstellung eines stabilen Betriebs angesichts unterschiedlicher Energiemixen und Netzinfrastrukturen in den verschiedenen Ländern. Eine weitere Herausforderung besteht darin, die Übertragungskapazitäten zwischen den Ländern auszubauen, um den steigenden Bedarf und die Integration erneuerbarer Energien zu bewältigen.

Die Harmonisierung von Gesetzen, Regelungen und Netzstandards über verschiedene Länder hinweg ist ebenfalls eine Herausforderung, um einen reibungslosen grenzüberschreitenden Energieaustausch zu gewährleisten. Zudem müssen Mechanismen für den Ausgleich von Angebot und Nachfrage in Echtzeit entwickelt werden, um Engpässe zu vermeiden.

Insgesamt erfordert die Zusammenarbeit der europäischen Länder im Bereich des Stromnetzes eine koordinierte Anstrengung, um die Herausforderungen zu bewältigen und ein effizientes und nachhaltiges europäisches Stromnetz zu gewährleisten.

Der aktuelle Zustand des Stromnetzes in Deutschland spiegelt die fortwährende Transformation und die Herausforderungen der Energiewende wider. Die Bundesrepublik befindet sich im Übergang zu einer nachhaltigeren Energieversorgung, wobei der Fokus auf erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie liegt. Diese Umstellung bringt sowohl positive Entwicklungen als auch komplexe Herausforderungen mit sich.

Einerseits zeigt sich Deutschland als Vorreiter in der Nutzung erneuerbarer Energien. Die installierte Kapazität von Wind- und Solarenergieanlagen hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, und regenerative Energiequellen tragen einen signifikanten Anteil zur Stromerzeugung bei. Dieser Fortschritt ist ein Schritt in Richtung einer CO2-armen und umweltfreundlicheren Energieversorgung.

Auf der anderen Seite stehen jedoch Herausforderungen im Zusammenhang mit der Integration und Stabilität des Stromnetzes. Die fluktuierende Natur erneuerbarer Energien führt zu Schwankungen in der Stromerzeugung, die nicht immer mit dem Strombedarf korrelieren. Dies erfordert innovative Lösungen für die Speicherung von Energie sowie den Ausbau und die Modernisierung des Stromnetzes.

Ein zentraler Punkt ist die Notwendigkeit eines intelligenten und flexiblen Stromnetzes, das in der Lage ist, den schwankenden Energieertrag aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Technologien wie Smart Grids und intelligente Messsysteme spielen dabei eine entscheidende Rolle, um den Energiefluss effizient zu steuern und Engpässe zu vermeiden.

Ein weiterer Aspekt ist die Diskussion um den Netzausbau. Um erneuerbare Energien optimal zu nutzen, müssen die Stromnetze ausgebaut und modernisiert werden. Dies erfordert nicht nur technologische Investitionen, sondern auch einen gesellschaftlichen Konsens und eine effektive Planung, um mögliche Widerstände und Umweltauswirkungen zu berücksichtigen.

Insgesamt befindet sich das Stromnetz in Deutschland in einem dynamischen Wandel. Die Herausforderungen sind erkannt, und es werden kontinuierlich Maßnahmen ergriffen, um die Energieversorgung nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten. Es bleibt jedoch eine komplexe Aufgabe, bei der die Zusammenarbeit von Regierung, Industrie und Gesellschaft unerlässlich ist, um die Ziele der Energiewende erfolgreich zu erreichen.

Beim Stromnetz sind verschiedene Akteure und Beteiligte involviert, die zusammenarbeiten, um die Energieversorgung sicherzustellen. 

  1. Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB):
    • Übertragungsnetzbetreiber sind für den Transport von elektrischer Energie über weite Strecken und die Aufrechterhaltung der Netzstabilität verantwortlich
    • In Deutschland sind beispielsweise Unternehmen wie Amprion, 50Hertz, Tennet und TransnetBW Übertragungsnetzbetreiber.
       
  2. Verteilnetzbetreiber (VNB):
    • Verteilnetzbetreiber kümmern sich um den lokalen Transport von Strom zu den Verbrauchern in Städten und Regionen.
    • Es gibt viele Verteilnetzbetreiber in verschiedenen Regionen, die für den reibungslosen Betrieb der Verteilnetze verantwortlich sind.
       
  3. Energieerzeuger:
    • Energieerzeuger produzieren elektrische Energie. Das können sowohl konventionelle Kraftwerke (z.B., Kohle, Gas, Kernkraft) als auch erneuerbare Energien (z.B., Wind, Sonne, Wasser) sein. Hierunter werden auch private Stromerzeuger gezählt (PV-Anlagen mit Einspeißung).
       
  4. Verbraucher:
    • Verbraucher sind die Endnutzer von elektrischer Energie, sei es in Haushalten, Industrie oder Gewerbe.
    • Die Nachfrage nach Strom durch Verbraucher beeinflusst das Gesamtsystem, und moderne Technologien ermöglichen eine zunehmende Interaktion von Verbrauchern mit dem Netz.
       
  5. Politik und Regulierungsbehörden:
    • Die Politik und Regulierungsbehörden auf nationaler und internationaler Ebene setzen die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Energiemarkt und das Stromnetz.
    • Sie legen Standards fest, überwachen die Einhaltung von Vorschriften und gestalten die Energiepolitik.
       
  6. Forschungseinrichtungen und Technologieanbieter:
    • Forschungseinrichtungen tragen dazu bei, innovative Technologien zu entwickeln, die die Effizienz und Nachhaltigkeit des Stromnetzes verbessern können.
    • Technologieanbieter liefern die Ausrüstung und Systeme, die für den Betrieb und die Modernisierung des Stromnetzes erforderlich sind.
       
  7. Internationale Verbindungen:
    • Aufgrund der zunehmenden Integration der europäischen Stromnetze gibt es auch internationale Beteiligte, darunter grenzüberschreitende Übertragungsnetzbetreiber und politische Gremien, die die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene fördern.

Die Interaktion und Koordination dieser verschiedenen Akteure sind entscheidend, um ein effizientes, zuverlässiges und nachhaltiges Stromnetz zu gewährleisten.

StromGeacht App

Sie als Bürger können sich jederzeit über den Status des Stromnetzes informieren, selbst aktiv werden und mithelfen, dass Stromnetz schon jetzt zu stabilisieren.

Dazu dient die App StromGedacht, die anzeigt zu welchen Zeiten bevorzugt Strom verbraucht werden sollte.

Weitere Informationen zur App

StromGedacht App (iOS)

StromGedacht App (Android)