Informationsdienste
Service-bw
Das Land Baden-Württemberg stellt seinen Bürgern das Verwaltungsportal service-bw zur Verfügung.
Es umfasst derzeit folgende Bausteine:
- Suchfunktion für Verwaltungsleistungen nach Stichworten
- Behördenwegweiser mit Behördendaten
- Beschreibungen zahlreicher Verwaltungsverfahren
- Hilfestellungen und Informationen zu verschiedenen
Lebenslagen
Schauen Sie mal rein - unter www.service-bw.de
Busverbindungen
Hier können Sie die Busverbindungen von und nach Schwendi mit seinen Ortsteilen abrufen. Auch besteht die Möglichkeit, einen eigenen Fahrplan erstellen zu lassen. Einfach www.efa-bw.de oder www.swbc.de oder www.ding.eu aufrufen und Sie haben Zugang zu den Fahrplänen der Region.
Statistikdaten der Gemeinde
Das Statistische Landesamt bereitet kontinuierlich die verschiedensten Daten der Kommunen auf.
Die Daten der Gemeinde Schwendi finden Sie unter folgendem Link: www.statistik-bw.de
Abfallentsorgung
Abfallentsorgungskonzept
Die größte Veränderung im Abfallkonzept des Landkreises findet beim Sammeln der Wertstoffe statt. Seit Januar 2013 werden Verpackungsabfälle im Landkreis Biberach im Gelben Sack abgeholt. Sie müssen Ihre Verpackungen nicht mehr sortenrein getrennt zum Wertstoffhof bringen. Stattdessen sammeln Sie Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall oder Tetrapak im Gelben Sack, den Sie zur Abfuhr in der Blauen Tonne am Straßenrand bereitstellen (Gelber Sack in Blauer Tonne). Nach der Leerung der Altpapiertonne packen Sie die befüllten Gelben Säcke in die Blaue Tonne und stellen diese bis spätestens 6.30 Uhr am nächsten Tag zum Leeren bereit. Die Blaue Tonne, die bisher nur für Papier genutzt wurde, wird damit zur Duotonne.
Gelber Sack nicht abgeholt? – Was tun?
In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die Fa. Gebrüder Braig in Ehingen unter (07391 7703-0).
Altholz
Angenommen werden:
- Möbel
- Regale
- Zimmertüren und Türrahmen (Innenbereich)
- Bretter (Innenbereich)
- Holzpaletten (nicht verunreinigt oder angefault)
- Spanplatten
- Küchenarbeitsplatten
- Kisen
- Weidenkörbe
- Holzwolle
- MDF-Platten
Nicht angenommen werden:
- Fensterrahmen und Fensterläden
- Haustüren
- Jägerzäune, Sichtschutzzäune
- Telefonmasten und Eisenbahnschwellen
- Schleifstäube und Sägemehl
- verfaultes Holz
- Parkettböden mit Kleberanhaftungen
- Holz mit Anhaftungen wie Dachpappe, Steine, Ziegel, Folien, Drahtgeflecht, Styropor, Gips, Bitumen oder Beton
- Laminat
- lackierte und druckimprägnierte Hölzer aus dem Außenbereich
- Brandholz
- Landwirtschaftliches Holz (Pfähle, Wagenbeschläge, Stellabtrennungen, usw.)
- Bauholz (Dachlatten, Balken)
- Holzfaserdämmplatten
- Schwimmholz
Dieses Holz kann über die Umladestation Unlingen und das Entsorgungszentrum in Laupheim kostenpflichtig entsorgt werden.
Altglascontainer
An folgenden Plätzen befinden sich Altglascontainer:
Altkleidercontainer
An folgenden Plätzen befinden sich die Altkleiderstandorte der Aktion Hoffnung e. V.:
Grüngutannahmestelle Großschafhausen
Die Grüngutannahmestelle befindet sich auf dem Gelände des bisherigen Wertstoffhofs in Großschafhausen. Dort kann auch unbehandeltes Holz abgeliefert werden.
Logistikstandort Baden-Württemberg
Differenzierte logistische Dienstleistungen sind die Voraussetzung für die erfolgreiche Einbindung baden- württembergischer Industrien in globale Beschaffungs- und Vertriebsstrukturen. Dies gilt ganz besonders für den Exportweltmeister Baden-Württemberg.
Die Logistik Baden-Württemberg ist gemessen an den Arbeitsplatzeffekten die zweitwichtigste Branche im Land und einer der wichtigsten Logistikmärkte und Standorte in Deutschland. Kommunen und Regionen profitieren von den besonderen logistischen Stärken Baden-Württembergs und den Wertschöpfungen entlang der Produktions- und Lieferkette.
Das Wirtschaftsministerium hat für die Förderung des Logistikstandortes Baden-Württemberg und als Service für die Entscheider vor Ort Ende 2008 ein neues Fachportal unter www.logistik-bw.de in Betrieb genommen.
Es bietet einen schnellen Zugang zu Daten, Fakten und umfangreichen Informationen der Logistikbranche.