Informationsdienste
Service-bw
Das Land Baden-Württemberg stellt seinen Bürgern das Verwaltungsportal service-bw zur Verfügung.
Es umfasst derzeit folgende Bausteine:
- Suchfunktion für Verwaltungsleistungen nach Stichworten
- Behördenwegweiser mit Behördendaten
- Beschreibungen zahlreicher Verwaltungsverfahren
- Hilfestellungen und Informationen zu verschiedenen
Lebenslagen
Schauen Sie mal rein - unter www.service-bw.de
Busverbindungen
Hier können Sie die Busverbindungen von und nach Schwendi mit seinen Ortsteilen abrufen. Auch besteht die Möglichkeit, einen eigenen Fahrplan erstellen zu lassen. Einfach www.efa-bw.de oder www.swbc.de oder www.ding.eu aufrufen und Sie haben Zugang zu den Fahrplänen der Region.
Statistikdaten der Gemeinde
Das Statistische Landesamt bereitet kontinuierlich die verschiedensten Daten der Kommunen auf.
Die Daten der Gemeinde Schwendi finden Sie unter folgendem Link: www.statistik-bw.de
Abfallentsorgung
Für die Abfallentsorgung und Recyclingmöglichkeiten im Landkreis ist der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Biberach zuständig.
Landratsamt Biberach
Abfallwirtschaftsbetrieb
Karlsbadweg 13 (Besuchsadresse)
Rollinstraße 9 (Postadresse)
88400 Biberach
07351 52-6555
awb@biberach.de
www.awb-biberach.de
Abfuhrtermine
Keinen Abfuhrtermin mehr verpassen - nutzen Sie die MyMüll-App
Welche Entsorgungsleistungen werden über den Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Biberach angeboten?
Recyclingzentren |
Bad Buchau, Biberach (zwei), Laupheim, Ochsenhausen, Unlingen |
Zu den Entsorgungseinrichtungen |
Entsorgungszentren |
Biberach, Laupheim, Unlingen |
Zu den Entsorgungseinrichtungen |
Wertstoffannahmestellen |
Bad Schussenried, Erolzheim |
Zu den Entsorgungseinrichtungen |
Restmüll (Schwarze Tonne) |
14-tägliche Abfuhr |
|
Altpapier (Blaue Tonne) |
4-wöchentliche Abfuhr |
|
Gelber Sack (in Blauer Tonne) |
4-wöchentliche Abfuhr |
|
Sperrmüll |
Abgabe-/Abfuhrmöglichkeit von maximal zwei Kubikmetern Sperrmüll pro Haushalt pro Jahr (kostenfrei) |
|
Haushaltsgroßgeräte |
Abfuhr von maximal zwei Geräten pro Haushalt pro Jahr (kostenfrei) |
|
Grüngut |
Landkreisweit 47 Grüngutsammelplätze und zweimal jährliche Abfuhr |
|
Altglascontainer |
143 Standorte im Landkreis |
|
Altkleidercontainer |
95 Standorte im Landkreis |
|
Altpapiercontainer |
26 Standorte im Landkreis (zusätzlich zu den Recyclingzentren) |
Zu den Standorten der Altpapiercontainern |
Problemstoffsammlung |
Zwei mobile Sammlungen pro Jahr/ Ganzjährige Abgabemöglichkeit beim Entsorgungszentrum Biberach |
Wie erhalte ich meine Restmüll- und Papiertonne?
Die Restmüll- und Papiertonnen werden vom Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Biberach zur Verfügung gestellt. Nach der Abfallwirtschaftssatzung muss jeder Haushalt über eine Restmülltonne verfügen. Eine Papiertonne (Blaue Tonne) für die Abfuhr von Altpapier kann für jeden Privathaushalt kostenfrei beantragt werden.
Bei der Anmeldung beim jeweiligen Einwohnermeldeamt kann der Antrag für die Restmüll- und Papiertonne gestellt werden. Die Bestellung der Papiertonne ist auch nachträglich über die Online-Dienste auf der Homepage des Abfallwirtschaftsbetriebs möglich. In beiden Fällen erhalten Sie ein Formular für die Ausgabe/Auslieferung des Gefäßes. Damit können Sie das Gefäß auf dem Recyclingzentrum selbst abholen oder eine Auslieferung nach Hause vereinbaren. Die Auslieferung erfolgt in einem Zeitraum von bis zu vier Wochen nach Antragsstellung.
Abfallentsorgungskonzept
Was entsorge ich wie? So trenne und recycle ich meinen Müll richtig! ((391 KB))
Altglascontainer
An folgenden Plätzen in der Gemeinde Schwendi befinden sich Altglascontainer:
Altkleidercontainer
An folgenden Plätzen in der Gemeinde Schwendi befinden sich die Altkleiderstandorte der Aktion Hoffnung e. V.:
Grüngutannahmestelle Großschafhausen
Die Grüngutannahmestelle befindet sich auf dem Gelände des bisherigen Wertstoffhofs in Großschafhausen. Dort kann auch unbehandeltes Holz abgeliefert werden.
Wichtige Links:
Zu den am häufigsten gestellten Fragen und Antworten
Zu den Online-Diensten
Zur Fundgrube
Alles zu Umzügen und zur Anmeldung von Abfallgefäßen
Logistikstandort Baden-Württemberg
Differenzierte logistische Dienstleistungen sind die Voraussetzung für die erfolgreiche Einbindung baden- württembergischer Industrien in globale Beschaffungs- und Vertriebsstrukturen. Dies gilt ganz besonders für den Exportweltmeister Baden-Württemberg.
Die Logistik Baden-Württemberg ist gemessen an den Arbeitsplatzeffekten die zweitwichtigste Branche im Land und einer der wichtigsten Logistikmärkte und Standorte in Deutschland. Kommunen und Regionen profitieren von den besonderen logistischen Stärken Baden-Württembergs und den Wertschöpfungen entlang der Produktions- und Lieferkette.
Das Wirtschaftsministerium hat für die Förderung des Logistikstandortes Baden-Württemberg und als Service für die Entscheider vor Ort Ende 2008 ein neues Fachportal unter www.logistik-bw.de in Betrieb genommen.
Es bietet einen schnellen Zugang zu Daten, Fakten und umfangreichen Informationen der Logistikbranche.